FACHARZT FÜR CHIRURGIE, GEFÄSSCHIRURGIE UND VISCERALCHIRURGIE
Dr Franczak Logo

Leistenbruch (Leistenhernie)

Sie brauchen eine Leistenbruch-Operation und haben Fragen?

Als Spezialist beherrscht Dr. med. Andreas Franczak (Facharzt für Chirurgie und Additivarzt für Gefäßchirurgie und Visceralchirurgie) mehrere Behandlungsmethoden für Leistenbrüche und kann Ihnen diejenige anbieten, die für Ihre spezielle Situation am besten geeignet ist.

Fragen Sie nach, welche die Beste für Sie ist. Sie erhalten schnell einen Termin.

Leistenbruch – Ursache

Sowohl beim Leistenbruch wie auch beim Schenkelbruch handelt sich meistens um angeborene Schwachstellen im Gewebe, die sich mit der Zeit allmählich vergrößern bis schließlich ein Loch im Gewebe klafft. Durch eine Lücke zwischen den Muskeln und Bindegewebe kommt es zum Hervortreten von Bauchrauminhalt (meistens Darm oder Netz) gedeckt durch Bauchfell und Haut. Wenn der Bauchwandbruch oberhalb des Leistenbandes entsteht, wird er Leistenbruch (hernia inguinalis) genannt. Sollte der Bruch unterhalb des Leistenbandes entstehen wird er Schenkelbruch (hernia femoralis) genannt.

 

Leistenbruch – Symptome und Komplikationen

Zu Beginn verursacht ein Leistenbruch Symptome wie z.B.:

  • Schmerzen an der Bruchstelle
  • Druckgefühl
  • Wölbungen an der Bruchstelle
  • Ausstrahlende Schmerzen

Mit der Zeit vergrößern sich Leistenbrüche, und die Symptome können zu Komplikationen führen wie:

  • Brucheinklemmung (Inkarzeration)
  • Darmverschluss (Ileus)
  • Darmdurchbruch (Perforation)
  • Bauchfellentzündung

Weisen Sie Leistenbruch Symptome auf, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Dieser kann frühzeitig Leistenbrüche erkennen und Komplikationen können vermieden werden. Kommt es zu einer Einklemmung handelt es sich um Notfallsituationen, die eine umgehende Leistenbruch-OP bedürfen.  

 

Leistenbruch-Operation

Eine Leistenbruch-OP ist die Therapie der Wahl. Dr. med. Andreas Franczak bietet unterschiedliche Operationsmethoden – so können je nach Patienten, Risikosituation, Voroperationen sowie Lebensplanung die passenden Leistenbruch-Behandlungen gewählt werden. Beispielsweise ist bei Kindern ist meist ein Bruchpfortenverschluss mit Naht ausreichend. Die Leistenbruch-OP ist auch minimal-invasiv oder durch örtliche Betäubung möglich, sollten Patienten nicht narkosefähig sein.

 

Leistenbruch-Behandlung mit künstlichen Netzen

Eine etablierte Leistenbruch-Behandlung ist die Verwendung von künstlichen Netzen. Die Netze dienen zur:

  • Verstärkung der Bauchwand.
  • Ermöglichen einen spannungsfreien Verschluss der Bruchlücke (tension free).
  • Tragen somit zu einem besseren Langzeitergebnis bei.

Die Netze bestehen entweder aus Polyester oder aus Polypropylen. Bei den offenen Verfahren haben sich die Operationen nach Rutkov und nach Lichtenstein etabliert. Bei den Leistenbruch-Operationen in der Schlüssellochtechnik (minimal invasiv) besteht das TEP (TEPP) und TAPP-Verfahren. Der Vorteil der minimal invasiven Techniken liegt in den nur kleinen Wunden, somit wenigen Schmerzen. 

 

Leistenbruch-OP mit TAPP

TAPP steht für Transabdominelle präperitoneale Plastik. Bei dieser Leistenbruch-Operation wird mit Hilfe von 3 kleinen Öffnungen in den Bauchdecken das Leistenbruch von Innen mit einem Kunststoffnetz verschlossen. Der Vorteil des Verfahrens gegenüber dem TEPP-Verfahren:

  • Mit der TAPP-Methode die im Bauch liegende Organe untersucht werden können.
  • Lässt sich auch an zuvor im Unterbauch (zum Beispiel Zustand nach Blinddarmentfernung) operierten Patienten anwenden.

Leistenbruch-OP mit TEPP

TEPP, oder TEP, bedeutet Totale Extra Peritoneale Plastik. Bei diesem Verfahren erfolgen ebenfalls 3 kleine Eröffnungen in den Bauchdecken. Allerdings kommt es dabei nicht zur Verletzung des Bauchfells (Peritoneum). Es wird ein Raum zwischen dem Bauchfell und den Bauchmuskeln gebildet, in welchem die Leistenbruch-Operation erfolgt. Der Bruchsack wird aus den Verklebungen gelöst und zurückgedrängt. Im Falle einer großen Bruchlücke wird diese mit Naht verschlossen. Anschließend wird ein Kunststoff über die Bruchlücke gelegt, wodurch eine Abdeckung und Sicherung erreicht wird. Der Vorteil gegenüber dem TAPP-Verfahren:

  • Bauchfell muss nicht geöffnet werden. Somit werden Verletzungen der Bauchorgane oder spätere Verwachsungsbeschwerden minimiert.
  • Das Netz wird nicht mit Tackern oder Klammern fixiert, somit wird das Risiko einer Nervenverletzung und nachfolgenden ziehenden Schmerzen (Neuralgien) minimiert.
  • Kein Risiko eines zukünftigen Bauchwandbruchs (Trokarhernie).
  • Die Patienten werden in der Regel einen Tag nach der Operation nach Hause entlassen. Nach 3 Tagen sind sie in der Lage sitzend zu arbeiten und 1 Woche nach der Operation Sport zu treiben.
  • Laut Herniamed Studie vom Jahre 2019 ergibt die TEPP-Methode die geringste Komplikationsrate. Somit wurden die Studienergebnisse vom Jahre 2012 widerlegt.

Die Europäische Hernien Gesellschaft (EHS) empfiehlt die TEPP bei ausreichender Erfahrung von Chirurg:innen als Methode der Wahl. Dr. med. Andreas Franczak verwendet seit 1997 das TEPP-Verfahren für Leistenbruch-Behandlungen. Unsere Praxis in Wien hat hierfür das Qualitätssiegel der EHS (Europäischen Hernien Gesellschaft) erhalten.

Autor: Dr. Andreas Franczak, Facharzt für Chirurgie, Gefässchirurgie und Visceralchirurgie

Leistenbruch: FAQ- Häufig gestellte Fragen

Leistenbrüche die asymptomatisch, also ohne jegliche Beschwerden sind, müssen nicht unbedingt operiert werden. Es muss aber berücksichtigt werden, dass auch solche aufgrund einer Einklemmung zu einer Notfalloperation zwingen können. Die Risiken einer Notfalloperation sind viel höher als bei einer geplanten Operation.

Diese Operation ist eine der häufigsten in der Bauchchirurgie und das Risiko ist sehr gering. Es hängt allerdings von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel: Einklemmung, Größe des Bruches, allgemeiner Zustand des Patienten, Erfahrung des Operateurs, Operationsmethode. Seit 2012 nehme ich mit meinen Patienten an der internationalen prospektiven Herniamed Studie teil. Dabei werden Patienten von verschiedenen Hernien-Zentren, meistens im deutschsprachigen Raum, erfasst und Komplikationen bzw. Beschwerden über einen Zeitraum von 10 Jahren beobachtet. Die aktuelle Auswertung der Daten meiner Patienten zeigt eine Komplikationsrate von 0,4%.  Unsere Praxis besitzt als eine der wenigen in Österreich das Qualitätssiegel eines Kompetenzzentrums für Hernienchirurgie der Deutschen Hernien Gesellschaft.

Im Jahre 2012 ist ein Artikel in der Ärztezeitung erschienen, in dem bessere Ergebnisse für das TAPP Verfahren gegenüber der TEP Methode beschrieben wurden. Dieser Artikel basierte auf einer aus dem gleichen Jahr im World Journal of Surgery veröffentlichten Studie, in der 4500 Patienten verglichen wurden. Es fand sich dabei eine Komplikationsrate von 1,9% bei der TEP und 0,9% bei der TAPP Methode. Im Jahre 2019 wurden allerdings die Daten des Herniamed Registers veröffentlicht. Hier wurden unter anderem 14559 TEP Operationen mit 21236 TAPP Operationen verglichen. Es fanden sich keine Unterschiede hinsichtlich intraoperativer Komplikationen, Rückfall Operationen sowie chronischen Schmerzen. Lediglich bei postoperativen Komplikationen war ein Unterschied in der Häufigkeit bei der TEP (TEPP) mit 1,7% und bei der TAPP mit 3,0% (p< 0,001) zu beobachten. Somit zeigte sich im Gegensatz zu früheren Ergebnissen, die TEP Methode als risikoärmer. Daher ist die TEP unsere Methode der Wahl bei geeigneten Fällen.

Siehe: Lichtenstein versus total extraperitoneal patch plasty versus transabdominal patch plasty technique for primary unilateral inguinal Hernia Repair. A registry- based, propensity score matched comparison of 57,909 Patients. Köckerling et al. Annals of Surgery 269(2): p 351-357, February 2019

Üblicherweise beträgt der Aufenthalt im Krankenhaus zwischen 1 und 3 Tagen. Dies hängt vom allgemeinen Zustand des Patienten, Größe des Bruches und Operationsmethode ab.

Da die Patienten in den meisten Fällen keine oder nur wenig Schmerzmittel nach der Operation brauchen, ist eine Bürotätigkeit bereits einen Tag nach der Operation möglich. Leichter Sport, wie Joggen oder Fahrradfahren kann nach einem TEPP/ TEP Verfahren nach 10 Tagen und Kraftsport oder schweres Heben nach 3 Wochen ausgeübt werden.

Leistenbruch-OP und Hernienchirurgie in Wien

Bei Leistenbrüchen mit Beschwerden gilt es schnell zu handeln. Daher sollte so früh wie möglich ein Leistenbruch erkannt werden.

Dr. med. Andreas Franczak ist Spezialist in Wien und unterstützt Sie bei der Behandlung von Leistenbruch Symptomen bis hin zur professionellen Leistenbruch-OP. Die Ordination finden Sie in der Lazarettgasse 16-18 in 1090 Wien. Für schnelle und flexible Terminfindung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leistenbruch – Neue Operations-Methoden – Dr. Franczak bei „bewusst gesund – Das Magazin“ (ORF2, 8. September 2012)